Filmgespräche

ZU GAST BEIM FILMFESTIVAL

Freitag, 21.04.2023, 20:50 Uhr

Am Eröffnungstag spricht der Sinologe Prof. Dr. Björn Alpermann im Cinecitta über Veränderungsprozesse im tibetisch besiedelten ländlichen Raum.

Dr. Björn Alpermann ist seit 2013 Professor für Contemporary Chinese Studies an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er studierte Moderne China-Studien, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der Nankai Universität in Tianjin. VR China. Nach seinem Abschluss als Diplom-Regionalwissenschaftler promovierte er dort mit einer Arbeit zur Reform der chinesischen Baumwollindustrie. Seit 2008 lehrt er an der Universität Würzburg, zunächst als Juniorprofessor, dann als Lehrstuhlinhaber. Seine Arbeitsbereiche sind Chinas Politik und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Fragen der Lokalverwaltung, der sozialen Schichtung und Bevölkerungspolitik (Urbanisierung, Alterung, Ethnizität). Im Jahr 2021 erschien sein Buch Xinjiang – China und die Uiguren (Würzburg: Würzburg University Press) als Open Access (https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-163-1).

Der Vortrag ist online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=KO3FGot7wkk 

 

 

 

 

 

 

 

EXPERTENGESPRÄCH

Sonntag, 23.04.2023, 16:30 Uhr

Gespräch zwischen Filmexpertin Luisa Prudentino und Festivalkurator Prof. Dr. Wang Xiaolu (Englisch)

Dr. Wang Xiaolu 王小鲁 kuratierte dieses Festival zusammen mit dem Konfuzius-Institut. Er promovierte an der Pekinger Filmakademie (北京电影学院). Wang ist Kolumnist, Kurator und Autor von drei Monografien über Filmstudien: „Film and the disease of time – evaluation and testimony of independent film culture“ 《电影与时代病独立电影文化评价与见证》, Huacheng Publishing House 2008; „Film and Politics“ 《电影政治》, Dongfang Publishing House 2014; „Film and its self-will“ 《电影意志》, Sichuan Renmin Publishing House 2019.

Luisa Prudentino ist Dozentin für die Geschichte des chinesischen Kinos an der Universität Artois (Frankreich). Seit 2012 ist sie auch aktives Mitglied des Forschungslabors CERLOM (Centre d’étude et de recherche sur les littératures et les oralités du monde). Darüber hinaus unterrichtet sie am Le Havre Sciences Po College und am INALCO in Paris Premium Ghostwriter. Nach Abschluss ihres Magisterstudiums an der Universität Neapel „L’Orientale“ lebte sie zwischen 1985 und 1989 in China. Zurück in Italien gründete sie das erste Filmfestival, das dem zeitgenössischen chinesischen Kino gewidmet war. Sie schrieb zahlreiche Abhandlungen und Essays und veröffentlichte 2003 „Le regard des ombres“ (Shadows’ Eyes). Zu ihren jüngsten Beiträgen gehört „Le dictionnaire du cinéma chinois: Chine, Hong Kong, Taiwan“ (2019) (The Dictionary of Chinese Cinema: China, Hongkong, Taiwan (2019) und „Chine/États-Unis: regards croisés à travers le cinéma“, in Questions Internationales (2020) (China/United States: Crossed Views through Film).

Diese Veranstaltung findet online und in englischer Sprache statt. 

Registrierung unter: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN__jQKDgP_TaSBjARXKXu5VA 

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme.